Windenergieanlagen

Windenergienutzung Feilbingert

Repowering

Die Windenergie hat sich als eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen etabliert. Eine bedeutende Entwicklung in diesem Bereich ist das sogenannte „Repowering“. Was bedeutet das genau und welche Vorteile bringt es mit sich? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über das Repowering von Windkraftanlagen und dessen Bedeutung.

Was ist Repowering?

Repowering bezeichnet den vollständigen oder teilweisen Austausch älterer Windkraftanlagen durch neue, leistungsstärkere Modelle. Diese neuen Anlagen sind effizienter, größer und nutzen modernere Technologien, um mehr Energie zu erzeugen. Dabei sind verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen und Anforderungen zu beachten:

  1. Bundesimmissionsschutzgesetz (§16b Absatz 2): „Die Modernisierung umfasst den vollständigen oder teilweisen Austausch von Anlagen oder Betriebssystemen und -geräten zum Austausch von Kapazität oder zur Steigerung der Effizienz oder der Kapazität der Anlage. Bei einem vollständigen Austausch der Anlage sind zusätzlich folgende Anforderungen einzuhalten: 1. Die neue Anlage wird innerhalb von 24 Monaten nach dem Rückbau der Bestandsanlage errichtet und 2. der Abstand zwischen der Bestandsanlage und der neuen Anlage beträgt höchstens das Zweifache der Gesamthöhe der neuen Anlage“.
  2. Landesentwicklungsprogramm (LEP IV): „Bei der Errichtung von Windenergieanlagen ist ein Mindestabstand dieser Anlagen von mindestens 900 Metern zu reinen, allgemeinen, dörflichen und besonderen Wohngebieten, zu Dorf-, Misch- und Kerngebieten sowie zu urbanen Gebieten einzuhalten. Das Repowering älterer Windenergieanlagen ist besonders zu fördern“.
  3. Baugesetzbuch (§ 249 Absatz 10): „Der öffentliche Belang einer optisch bedrängenden Wirkung steht einem Vorhaben nach § 35 Absatz 1 Nummer 5, das der Erforschung, Entwicklung oder Nutzung der Windenergie dient, in der Regel nicht entgegen, wenn der Abstand von der Mitte des Mastfußes der Windenergieanlage bis zu einer zulässigen baulichen Nutzung zu Wohnzwecken mindestens der zweifachen Höhe der Windenergieanlage entspricht“.

Vorteile des Repowering

  1. Höhere Energieausbeute: Neue Windkraftanlagen erzeugen deutlich mehr Strom als ihre Vorgängermodelle. Dies ermöglicht eine größere Versorgungssicherheit mit sauberer Energie.
  2. Effizientere Flächennutzung: Moderne Anlagen benötigen weniger Platz für die gleiche oder sogar höhere Stromproduktion. Dies führt zu einer optimierten Nutzung vorhandener Flächen und schont die Umwelt.
  3. Reduzierte Wartungskosten: Durch den Einsatz neuer Technologien verringert sich der Wartungsaufwand erheblich. Dies senkt die Betriebskosten und erhöht die Zuverlässigkeit der Stromversorgung.
  4. Umweltschutz: Bestehende Standorte werden weitergenutzt, wodurch neue Flächen geschont werden. Darüber hinaus können spezifische Maßnahmen zur Reduzierung von Schall- und Schattenemissionen sowie zum Schutz der lokalen Tier- und Pflanzenwelt umgesetzt werden.

Hintergrundwissen und "Good to Know"

  1. Technologische Entwicklung: In den letzten 20 Jahren hat sich die Technologie der Windkraftanlagen enorm weiterentwickelt. Moderne Anlagen erreichen heute eine Leistung von bis zu 18 Megawatt (MW), im Vergleich zu 1 MW früherer Anlagen. Diese technologische Entwicklung ermöglicht es, bestehende Windparks effizienter zu nutzen und die Stromerzeugung signifikant zu erhöhen​ (World Wind Energy Association)​​ (EnBW)​.
  2. Ökonomische Vorteile: Repowering-Projekte nutzen oft bestehende Infrastrukturen wie Straßen und Netzanschlüsse weiter, was die Kosten reduziert. Zudem fallen geringere Kosten für Wartung und Betrieb an, da neue Anlagen zuverlässiger sind und seltener gewartet werden müssen. Viele alte Windkraftanlagen sind nicht mehr förderfähig und haben hohe Betriebskosten, wodurch Repowering wirtschaftlich attraktiv wird​ (World Wind Energy Association)​​ (wind-turbine.com)​.
  3. Umweltfreundlichkeit: Neue Windkraftanlagen sind leiser und haben weniger negative Auswirkungen auf die Umgebung. Sie drehen sich langsamer, was weniger Lärmbelästigung und visuelle Störungen verursacht. Außerdem wird durch den Ersatz alter Anlagen die Anzahl der notwendigen Turbinen oft reduziert, was die Landschaft optisch entlastet​ (wind-turbine.com)​​ (BfN)​.
  4. Gesetzliche und regulatorische Hürden: In vielen Ländern gibt es regulatorische Herausforderungen beim Repowering, wie komplizierte Genehmigungsverfahren und fehlende Vergütungssysteme. Dennoch arbeiten viele Regierungen daran, diese Hürden zu überwinden, um die Vorteile des Repowerings besser nutzen zu können​ (World Wind Energy Association)​​ (Wikipedia – Die freie Enzyklopädie)​​ (German Chamber of Commerce)​.

Beispiele aus der Praxis

  1. Deutschland: Im Düngstrup Windpark in Niedersachsen wurden acht alte 1,3-MW-Anlagen durch vier neue 3-MW-Anlagen ersetzt. Diese Modernisierung steigerte die jährliche Stromproduktion von 12 GWh auf 35 GWh​ (World Wind Energy Association)​.
  2. Dänemark: Zwischen 2012 und 2019 wurden 38% der Windenergieprojekte als Repowering klassifiziert, was die Bedeutung dieses Prozesses für die Zukunft der Windenergie unterstreicht​ (World Wind Energy Association)​​ (EnBW)​.

Repowering stellt somit eine nachhaltige Weiterentwicklung der Windenergienutzung dar. Es ermöglicht eine erhebliche Steigerung der Energieproduktion bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt und Reduktion der Betriebskosten. Durch die Modernisierung bestehender Anlagen leistet Repowering einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und zur Sicherstellung einer umweltfreundlichen Energieversorgung.

Referenzen

  1. WWEA. Repowering: An Efficient Tool to Boost Wind Power. 2022. Verfügbar unter: https://wwindea.org/blog/2022/11/15/repowering-an-efficient-tool-to-boost-wind-power
  2. US Department of Energy. Wind Repowering Helps Set the Stage for Energy Transition. 2021. Verfügbar unter: https://www.energy.gov/eere/wind/articles/wind-repowering-helps-set-stage-energy-transition
  3. WindEurope. Repowering Europe’s wind farms is a win-win-win. 2022. Verfügbar unter: https://windeurope.org/newsroom/press-releases/repowering-europes-wind-farms-is-a-win-win-win
  4. Fieldfisher. Repowering: The future of wind farms. 2022. Verfügbar unter: https://www.fieldfisher.com/en/services/energy-and-natural-resources/repowering-the-future-of-wind-farms
  5. Energy Knowledge. Wind energy – the power of repowering. 2022. Verfügbar unter: https://knowledge.energyinst.org/new-energy-world/feature/repowering-the-power-of-repowering
  6. EnBW. Wann lohnt sich Repowering von Windkraftanlagen? 2022. Verfügbar unter: https://www.enbw.com/unternehmen/energie-und-wirtschaft/erneuerbare-energien/windkraft/repowering.html
  7. Wind-turbine.com. Repowering – die Vorteile. 2022. Verfügbar unter: https://www.wind-turbine.com/magazin/repowering-die-vorteile/
  8. Wikipedia. Repowering. 2022. Verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Repowering
Icon

Windenergienutzung Feilbingert Repowering 4.81 MB 5 downloads

Einwohnerversammlung am 11.12.2023; 18 Uhr, Lemberghalle ...