Zurück blicken und Danke sagen
Liebe Feilbingerterinnen und Feilbingerter,
wie in den vergangenen Jahren möchte ich auch in dieser letzten Ausgabe des Amtsblatts mit Ihnen auf das fast vergangene Jahr zurück blicken und Danke sagen.
2019 war wieder vollgepackt mit zahlreichen Themen und Aktionen in unserer Ortsgemeinde. Herzlichen Dank sage ich meinen Beigeordneten, allen Rats- und Ausschussmitgliedern des Gemeinderates, meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ortsgemeinde sowie der Verbandsgemeindeverwaltung und der Kreisverwaltung für die gute Zusammenarbeit. Danke auch an die Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Presse die bei vielen Terminen vor Ort waren um unabhängig von unseren Projekten und Veranstaltungen zu berichten. Danke an alle Mitmenschen die sich in unserer Gemeinde engagieren und einbringen, denn ohne sie alle wäre Vieles nicht möglich. Ich hoffe und wünsche mir, dass die Bereitschaft auch weiterhin bestehen bleibt und wir gemeinsam die Zukunft Feilbingerts gestalten.
Ortsbürgermeisterin, Beigeordnete und Ratsmitglieder:
Am 26. Mai fanden Kommunalwahlen (Kreistag, Gemeinderat und Ortsbürgermeister) sowie die Europawahl statt. Danke, dass Sie mit Ihrer Stimmabgabe einen wichtigen Beitrag zur Demokratie für Deutschland und Europa geleistet haben. Danke an die ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer die bis spät in die Nacht mit dem Auszählen der Stimmzettel beschäftigt waren. Bedanken möchte ich mich persönlich ganz besonders dafür, dass mir eine große Mehrzahl der Bürgerinnen und Bürger erneut das Vertrauen geschenkt hat und ich somit für weitere fünf Jahre Ihre Ortsbürgermeisterin sein darf. Als meine Vertreter wurden die bisherigen Beigeordneten Rudi Emmert und Andreas Winterland ebenfalls vom Gemeinderat bestätigt. Dieser hat sich durch eine neue Zusammensetzung leicht verjüngt. Die Aufteilung in Männer und Frauen beträgt inkl. Ortsbürgermeisterin 14:3. Die beiden neuen Ratsmitglieder Manuela Krzisch und Chris Snehotta bringen sich sehr gut in die Ratsarbeit ein. Günter Scholz und Peter Patschicke sind nicht mehr im Gemeinderat und wurden für ihre jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit u.a. vom Gemeinde- und Städtebund geehrt. Von Januar bis Mai fanden drei Ratssitzungen statt, seit der Wahl hat der Rat ebenfalls dreimal getagt. Auf einige wichtige Themen möchte ich an dieser Stelle eingehen:
Lemberghalle: Im März haben wir mit den Abrissarbeiten der alten Toiletten- und Duschanlagen sowie des Stuhllagers und der Nebenräume begonnen. Die Halle musste komplett leer geräumt werden, Geräte und Utensilien verschiedener Vereine und Eigentum der Ortsgemeinde wurde anderweitig verstaut. Vielen Dank an alle Vereinsvorstände die sich in einem gemeinsamen Treffen arrangiert haben was die Nutzung der Schulturnhalle betrifft. Danke hier auch an Schulleiter Herrn Patrick Breit und Frau Jasmin Kunz von der VG-Verwaltung. Die alte Bestuhlung der Lemberghalle musste ebenfalls weg und wurde an unsere Feuerwehr, den Sportverein und die prot. Kirchengemeinde abgegeben. Weitere Stühle hat die Ortsgemeinde Reiffelbach erhalten. Der Gemeinderat hat beschlossen für die neue Halle auch eine neue Bestuhlung anzuschaffen. Nachdem die Arbeiten mit den Fachfirmen anfangs sehr gut und im Zeitplan verliefen, tat sich nach dem Abriss des Nebengebäudes aber ein großes Problem auf: die Bodenplatte entsprach nicht den vorausgesetzten notwendigen Standards um als Basis für den neuen Anbau zu fungieren. Also musste die alte Bodenplatte komplett entfernt werden was zu erhöhten Kosten und einer zeitlichen Verzögerung der Um- und Neubaumaßnahmen führte. Zusätzlich traten aus dem Hang vom Tennisplatz große Mengen Hangsickerwasser aus, die mit geeigneten Maßnahmen wie Bodenaustausch und aufwändigen Drainagearbeiten abgefangen werden mussten. Die Rohbauarbeiten gingen dann zügig voran und wurden im Juni beendet. Auch noch im Juni hat der Zimmermann das Dachtragwerk aufgeschlagen, damit im Anschluss die Dachdecker an die Arbeit gehen konnten. Im Juli war das Dach dicht und es begannen die Innenausbauarbeiten. Neue Leitungen für Wasser, Abwasser und Heizung wurden verlegt. Fast durchgängig von Anfang an war unser Elektriker Andreas Eid auf der Baustelle im Einsatz. Im August wurden die ersten Innenputzarbeiten durchgeführt und auch die Lüftungsbauer begannen mit der Installation einer neuen, energieeinsparenden Lüftungsanlage, da die alte Anlage nicht mehr den heute geltenden rechtlichen Grundlagen entsprach. Nach wochenlangen Verzögerungen wurde endlich das Innengerüst aufgebaut, damit die neue Decke verlegt werden konnte. Ergänzende Dämmmaßnahmen über der Decke helfen mit, nachhaltig Energie einzusparen. Zwischenzeitlich wurden auch neue LED-Deckenleuchten installiert und mit dem wärmedämmenden Außenputz begonnen. Als nächstes stehen in den Wintermonaten Innenausbauarbeiten wie Bodenbelagsarbeiten, Schreinerarbeiten für eine neue Wandverkleidung, Malerarbeiten und die Fertigstellung der technischen Gewerke an, die hoffentlich dann im Frühjahr beendet sein werden.
Baustellen: Selten hatten wir in Feilbingert so viele Baustellen wie in 2019. Zu der Großbaustelle „Lemberghalle“ kamen verschiedene weitere Baumaßnahmen. Kaum waren die Arbeiten der Deutschen Telekom zur Anbindung an das Glasfasernetz abgeschlossen, begannen in der Kolpingstraße und Montforter Straße die Arbeiten der Pfalzwerke Netz AG. Dort, sowie nun im direkten Anschluss in der Lembergstraße, werden eine neue 20 KV-Leitung und ein neues Niederspannungskabel als Erdkabel verlegt. An bereits angeschlossenen Wohnhäusern kann der Dachständer vom Haus abgenommen werden. Betroffene Anwohner sind von den Pfalzwerken informiert worden. Im neuen Jahr muss die Kolpingstraße erneut geöffnet werden, da dann über den Versorger Westnetz das Wochenendgebiet Lüssert im Rahmen des landesweiten Glasfaserausbaus über das Programm der Kreisverwaltung an das Netz angeschlossen wird. Ein Wasserrohrbruch machte aufwendige Arbeiten an der Wasserleitung der Stadtwerke Bad Kreuznach in der kompletten Oberhauser Straße und aktuell in der Bergstraße notwendig. Die Arbeiten sollen noch in 2019 abgeschlossen sein. In den Sommerferien tat sich in der Lembergstraße plötzlich ein großes Loch auf das vom Landesbetrieb Mobilität geschlossen wurde. Die Kreisstraße vom Ortsausgang Bingert bis zum Eingang Wald auf dem Lemberg wurde ebenfalls vom LBM mit einer komplett neuen Deckschicht versehen. Baustellen sind immer mit Unannehmlichkeiten für die Anlieger verbunden. Daher mein Dank an das Verständnis der Betroffenen und an die gute Kommunikation mit den jeweilig beauftragten Fachfirmen.
Neubaugebiet: Dass Feilbingert ein attraktiver Ort zum Leben ist, zeigt die stetige Nachfrage nach Bauplätzen. Im Juni 2018 hat der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss zu einem neuen Baugebiet gefasst. Zwischenzeitlich wurden notwendige und vorgeschriebene Gutachten in Auftrag gegeben und das beauftragte Ingenieurbüro Bickmann aus Norheim hat mit dem Bauausschuss erste Planentwürfe besprochen. Es sollen rd 40 Bauplätze entstehen. Die Versorger von Wasser, Abwasser, Strom, Telekommunikation etc werden zu Beginn des neuen Jahres zu einem Arbeitstreffen eingeladen, weitere Planungen laufen parallel. Da die zu erwartenden Erschließungskosten vom Bauamt der VG noch nicht vollständig ermittelt werden konnten, kann die Ortsgemeinde den Grundstückseigentümern derzeit kein Kaufangebot für die Grundstücke unterbreiten. Grundsätzlich ist die Ortsgemeinde am Kauf der künftigen Baugrundstücke interessiert. Alle Grundstückseigentümer werden in 2020 zu einer Versammlung eingeladen.
Tourismus: Am Sonntag den 14. April 2019 wurde unsere Vitaltour "Geheimnisvoller Lemberg" offiziell eröffnet. Der Wanderweg ist eine erfolgreiche Kooperation der Ortsgemeinden Feilbingert, Niederhausen und Oberhausen die u.a. über das LEADER-Projekt und den Naturpark Soonwald-Nahe gefördert wurde. Lag am Eröffnungstag morgens noch Schnee, konnten sich die Wanderer nachmittags über Sonnenschein freuen. Und nicht nur das. Entlang der Wegstrecke gab es zahlreiche Informations- und Verpflegungsstände. Mein Dank geht an den Feuerwehrförderverein, den Verkehrs- und Verschönerungsverein, das Weingut Lahm, das Forstamt Bad Sobernheim, den Bergwerksverein und Matthias Harke vom Schmittenstollen, den Pfälzer Waldverein, unsere Tourismusexpertinnen Daniela Ritter von der VG Bad Kreuznach und Sophia Mauer von der VG Rüdesheim, den Notfalldiensten von Maltheser Hilfsdienst und die Bergwacht, die örtlichen Feuerwehren aus den drei Gemeinden, meine Ortsbürgermeisterkollegin Annelore Kuhn aus Oberhausen und an den Ortsbürgermeister a.D. Manfred Kauer aus Niederhausen, an Ratsmitglied Torsten Hahn der die Entstehung des gemeinsamen Wanderwegs jahrelang voran getrieben hat, an Heinrich Schubert aus Oberhausen für die einzigartigen Sitzbänke und Kunstwerke sowie an alle die in irgendeiner Weise am Gelingen und der Umsetzung beteiligt waren. Im Mai fand eine Begehung des Premiumwanderwegs durch das Deutsche Wanderinstitut statt. Die Vitaltour wurde mit 90 von 100 möglichen Punkten bewertet und zählt damit zu den 20 schönsten Wanderwegen in ganz Deutschland! Das nächste Projekt steht schon in den Startlöchern: über weitere Fördermöglichkeiten des LEADER-Programms soll der alte Maschinen- und Trafoturm auf dem Lemberg in 2020 als Aussichtsturm umfunktioniert werden.
Gemeindewald: Im Frühjahr haben wir unseren langjährigen Revierförster Karl-Heinz Lietze in den Ruhestand verabschiedet und gemeinsam mit ihm und seinem Nachfolger Herrn Klaus Günter eine Bergulme am Platz der gefällten Ringeiche Richtung Schmittenstollen gepflanzt. Im Juni hat der Gemeinderat den 10-jährigen Betriebsplan für den Gemeindewald beschlossen. Die Betriebsplanung erfolgte in Zusammenarbeit zwischen dem Forstamt Bad Sobernheim, dem Revierförster und der Ortsgemeinde einvernehmlich. Die Gesamtbetriebsfläche des Gemeindewaldes Feilbingert beträgt knapp 200 ha. Unser Gemeindewald hat durch seine trockenen Eichenwälder und seine Baumartenvielfalt gutes Potential den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Die Bewirtschaftung erfolgt in bewährter Art in Form eines naturnahen Wald¬baus mit Schwerpunkt auf standortangepasste Laubholzbestände und Umweltvorsorgemaßnahmen. Die Belange der Natur- und Landschaftsplanung werden dem gesetzlichen Auftrag des Gemeindewaldes entsprechend berücksichtigt. Das gesamte Lemberggebiet liegt im Naturschutzgebiet, im Vogelschutzgebiet, im FFH-Gebiet, im Naturpark und gilt als Klimaschutzwald. Bedeutsam sind außerdem der Bodenschutzwald sowie die Biotope und die europäisch geschützten Lebensraumtypen. Die Erholungsfunktion hat eine große Bedeutung in unserem Gemeindewald, sowohl für die lokale als auch für die überörtliche Bevölkerung. Wichtigste Erholungseinrichtungen sind gut gangbare Wanderwege und gelegentliche Ausblicke, die instand gehalten werden müssen.
Projekte für Kinder und Jugendliche: Ein herzliches Dankeschön sage ich allen Vereinen, Unternehmen und Privatpersonen die Projekte in der Ortsgemeinde mit einer Spende und/oder ehrenamtlichem Engagement unterstützt haben. 96 Feilbingerter Kinder im Alter von drei bis 14 Jahren haben sich im Rathaus einen Sommerpass bei mir abgeholt. In diesem Jahr haben wurde der Pass auch in den Nachbargemeinden Hallgarten und Altenbamberg ausgegeben. Dank finanzieller Unterstützung von Volksbank Kaiserslautern eG, Sparkasse Rhein-Nahe und Pfalzwerke Netz AG war dieser wieder mit Gutscheinen für freie Eintritte bei den Freibädern Bad Münster und Meisenheim, Barfußpfad Bad Sobernheim, Besucherbergwerk Schmittenstollen, Kehrbacher Knüppchentheater , Karussellfreifahrten auf dem Kreuznacher Jahrmarkt und erstmals Tierschutzpark Rheinböllen sowie Naturstation lebendige Nahe ausgestattet. 20 Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren nahmen an der 14-tägigen Ferienfreizeit der Ortsgemeinde Feilbingert in Harthausen in der Pfalz teil. Für die Sommerferien 2020 ist das Schloss Dhaun bereits reserviert. Ein herzliches Dankeschön an das Orga- und Betreuerteam und an die Sponsoren, allen voran der Firma Schwollener Sprudel. Mit Unterstützung von Familie Koch/Petrowsky gab es erstmals in den Herbstferien die „Aktion Maisfeld“. Am Kerwemontag konnte unser Nachwuchs Dank der Spenden unserer ortsansässigen Betriebe und Vereine eine Stunde lang kostenlos Fliegerbahn und Kinderkarussell fahren und sich auch am Schießstand üben. Adrian Kroll bot zwei „Papa und Ich – Tage“ an, der dritte Aktionstag findet am 28.12.2019 statt.
Ehrenamtliche Arbeiten von Vereinen und Bürgern: Auf Initiative unseres Ratsmitglieds Rainer Müller wurde im Herbst die ehrenamtliche Helfertruppe „die Kümmerer“ wieder ins Leben gerufen. Das Beet vor dem Ehrenmal am Friedhof wurde neu bepflanzt, eine Mauer am Friedhofseingang gebaut und auch an der Baustelle Lemberghalle packten die fleißigen Männer kräftig mit an. Wer Lust und Zeit hat bei der Gruppe mitzuarbeiten ist gerne willkommen. Im Januar ist ein Arbeitstreffen geplant, Infos werden im Amtsblatt veröffentlicht. Wie auch in anderen Gemeinden hat Feilbingert nun drei blaue "Mitfahrbänke". Bereits im Frühjahr haben sich Ortsgemeinde und Verkehr- und Verschönerungsverein zusammen getan um das Thema zu besprechen. Es gibt viele verschiedene Varianten in unserer Region und es galt abzustimmen, was für unsere Bürgerinnen und Bürger sinnvoll ist. Letztendlich entschieden wir uns für zwei Bänke im öffentlichen Raum: am Marktplatz in Feil und gegenüber des Brunnens in Bingert. Die dritte Mitfahrbank wurde mit Erlaubnis der Künstlerin Kerstin Agger vor ihrer Kunstbank (ehemalige Volksbank) gegenüber dem Friedhofeingang errichtet. Auf umklappbare Schilder wie bei anderen Mitfahrbänken wurde bewusst verzichtet. Wer sich auf einer der blauen Bänke hinsetzt, signalisiert den Autofahrern damit lediglich, dass er / sie auf eine Mitfahrgelegenheit wartet. Wohin – das soll im persönlichen Gespräch geklärt werden, schließlich ist die Mitfahrbank keine offizielle Haltestelle. Niemand ist verpflichtet eine Person mitzunehmen und die Wartenden sollten sich nicht ärgern, wenn jemand vorbeifährt ohne anzuhalten. Ich hoffe sehr, dass das neue Angebot angenommen wird und so nebenbei auch die Kommunikation im Dorf gefördert wird.
Aus der Gemeinde:
Nach 32 Jahren schließt die „unsere“ Arztpraxis zum Jahresende. Bedauerlicherweise hat sich kein Nachfolger gefunden der die Praxis vor Ort weiterführt. Nach vielen unvorhersehbaren Einflüssen und Erschwernissen gelang es Willi Nagel dennoch, dass alle von ihm betreuten Patienten in der Praxis von Frau Dr. Bernhard in Bad Kreuznach weiterbehandelt werden. Mit der Schließung der Arztpraxis endet eine Ära in Feilbingert und ich bedanke mich von ganzem Herzen bei Willi Nagel und seinem ganzen Praxisteam für die geleistete Arbeit die weit über die medizinische Grundversorgung im Gesundheitsbereich hinaus ging. Danke auch für das zwischenmenschliche Miteinander in dieser langen Zeit.
Wenn ein Jahr zu Ende geht bin ich froh, wenn eine Gruppe nicht oft zum Einsatz kam: unsere Feuerwehrleute, Ersthelfer und Notfallseelsorger die stets zu Stelle sind und deren Einsatzbereitschaft unbezahlbar ist! Hier möchte ich besonders das Engagement unserer ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer hervorheben, die in den vergangenen Monaten einige Einsätze und Übungen absolviert haben. Wer unsere örtliche Feuerwehr aktiv unterstützen möchte ist jederzeit herzlich willkommen.
Freud und Leid: Neben unserem Gemeindefriedhof besteht seit einigen Wochen die Möglichkeit einer Urnenbestattung im Waldfriedhof unserer Nachbargemeinde Niederhausen auf dem Lemberg. Seit dem letzten Dezember haben wir zwölf geliebte Menschen auf ihrem Weg zur letzten Ruhestätte begleitet. Behalten wir sie und die schönen Momente mit ihnen in unseren Herzen, dann sind sie auch an Weihnachten ganz nahe bei uns. 2019 kamen aber auch wieder elf Babys zur Welt! Es ist ein gutes Zeichen, dass sich junge Familien in Feilbingert wohl fühlen. Die Kinder können hier sowohl eine sehr gute Kindertagesstätte als auch eine sehr gute Grundschule besuchen. Sie spielen, lernen und wachsen zusammen auf. Ein Dankeschön an das Team der Kita Oberlin und das Lehrerkollegium der Grundschule die unsere Kinder täglich ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten, fordern und fördern.
Sportliche Erfolge: Auch 2019 gab es wieder einige besondere sportliche Erfolge für Teams und Einzelsportlerinnen unserer Ortsgemeinde. Frau Rosemarie Wallhäußer- Rummler vom Schützenverein Feilbingert hat erneut ihren Titel der Landesmeisterin der C – Senioren im 100m Kleinkaliber verteidigt. Die D-Junioren der JSG Nordpfalz haben die Meisterschaft beim Kreispokalspiel in Simmertal gewonnen und sind als Sieger vom Gräfenbach-Cup in Hargesheim zurückgekehrt. Das Team der Tennisgemeinschaft Feilbingert hat die Meisterschaft mit einem Heimsieg perfekt gemacht und ist in die C – Klasse aufgestiegen. Unser Feilbingerter Goldmädchen Paulia Pirro (KSV Bad Kreuznach) holte bei der Deutschen Schülermeisterschaft in Zeitz einzeln und im Team gleich dreimal Gold und ist somit Deutsche Meisterin im Kajak und im Canadier. Wir drücken all unseren Athleten weiterhin bei den Wettkämpfen und Turnieren die Daumen und wünschen viel Erfolg, Geduld und Ausdauer beim Training. Ihr seid tolle Vorbilder und zeigt, dass man sportlich aktiv und erfolgreich sein kann, egal ob im Senioren-, Erwachsenen-, Kinder- oder Jugendalter.
Jubiläen, Veranstaltungen und Feste: Vielen Dank sage ich all unseren Vereinen, Gastonomen, Verbänden und Kirchengemeinden, die in diesem Jahr mit ihren vielen Veranstaltungen, Trainings- und Übungsstunden unser Gemeindeleben bereichert haben. Für den Veranstaltungskalender 2020 sind mir bereits wieder zahlreiche Termine genannt worden. Die Jubiläen in 2019 möchte ich an dieser Stelle besonders hervorheben: Die Firma Bau- und Brennstoffe Christmann feierte im Mai ihr 75. Firmenjubliäum auf dem Betriebsgelände. Das Unternehmen wird in dritter Generation weitergeführt und zählt im wahrsten Sinne als wichtiger „Baustein“ unserer örtlichen Gewerbebetriebe. Im August lud er Lanz Bulldog Club Nordpfalz e.V. zur 15. Bulldog- und Maschinenausstellung ein. Auch hier hatten die Verantwortlichen eine sehr gute Lösung: wegen des Hallenumbaus fand die Veranstaltung in einem großen Festzelt auf einer landwirtschaftlichen Fläche neben dem Sportplatz statt, was den Gästen sehr gut gefiel und dem Verein zahlreiche positive Rückmeldungen bescherte. Das Bulldogfest zieht seit seinem Anfangsjahr 1992 immer wieder tausende von Besuchern in unsere Ortsgemeinde. Zu den größten Veranstaltungen in 2019 zählte mit Sicherheit auch wieder unsere Kerwe, zu der wir wegen des Hallenumbaus ebenfalls ein Festzelt stellen mussten. Trotz Regenwetters fand unser Kerweumzug statt und hielt zahlreiche Besucherinnen und Besucher nicht vom Feiern ab. Ein besonderer Dank an den hoheitlichen Besuch unserer VG-Weinmajestäten Alicja Stumpf und Dorothee Zahn aus Fürfeld. Am 30. November fand der sehr gut besuchte, traditionelle Feilbingerter Weihnachtsmarkt rund um die Martin-Luther Kirche, in der Ringstraße und der Weihnachtsscheue statt. Die abendlichen Adventsfenster bieten eine schöne Gelegenheit sich in der Vorweihnachtszeit gemeinsam zu treffen. Ein Dankschön an Tina Christmann die sich seit Jahren um die Organisation kümmert. Erstmals wird bei der Aktion eine Spendendose zu Gunsten unserer Kita aufgestellt. Herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger zum letzten Adventsfenster am 23. Dezember am Rathaus. Das bzw die Fenster wurden dankenswerter Weise wieder von Annette Weber gestaltet. Die Weihnachtsfeiertage verbringen wir mit Krippenspiel und Gottesdiensten, mit Familie, Freunden und Menschen die uns am Herzen liegen. Es gab in den vergangenen Monaten Feste mit Musik und Gesang, mit gutem Wein und leckeren Speisen, laute und bunte Abende aber auch Beisammensein im Gebet und in der Stille. Ich danke allen Helferinnen und Helfern, und auch denen, die ganz unbemerkt von der Öffentlichkeit ihren Beitrag für unsere Ortsgemeinde leisten. Ohne diese vielen Bausteine wäre Feilbingert nicht das was es ist: eine liebenswerte Gemeinde – unsere Heimat.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien Zuversicht, Glück und Gesundheit für 2020.
Ihre Ortsbürgermeisterin
Andrea Silvestri