Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
frei nach dem Zitat von Theodor Fontane, möchte ich zum Jahresende mit Ihnen gemeinsam die vergangenen zwölf Monate Revue passieren lassen.
Zu Beginn des Jahres 2022 war die Coronakrise noch das beherrschende gesellschaftliche Thema. Ende Februar dann der nächste Schock – der noch immer andauernde Angriffskrieg in der Ukraine, der unfassbares Leid über die Menschen dort bringt. Europa und die ganze Welt sind von den Auswirkungen betroffen und viele ältere Menschen denken mit Sorge an die Schrecken des Krieges zurück, die sie in ihren Kindheits- und Jugendtagen selbst miterleben mussten.
Eine enorme Hilfsbereitschaft in Feilbingert hat dafür gesorgt, dass mittlerweile mehr als vierzig aus dem Kriegsgebiet geflüchtete Menschen in unserem Dorf leben, darunter viele Kinder und Jugendliche. Ein herzliches Dankeschön an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die den Familien immer wieder ihre Hilfe anbieten und ihnen, insbesondere in der Anfangszeit, sehr geholfen haben. Eine tolle Aktion war die gemeinsame „Zauberschmiede“ auf dem Spielplatz, bei dem sich ukrainische Familien und Familien aus Feilbingert kennenlernen und anfreunden konnten.
Sechs Gemeinderatssitzungen sowie einige Ausschusssitzungen und viele weitere Treffen fanden statt. Der Fokus in den Ratssitzungen lag dabei in diesem Jahr besonders auf unserem Gemeindewald, der nachhaltig bewirtschaftet wird, aber neben der Naherholung auch Brennholz und Bauholz liefert. Das Naturschutzgebiet und die Vitaltour sind dabei besonders zu berücksichtigen. Beschlüsse für weitere Planungen und Gutachten für das Neubaugebiet wurden gefasst und ich hoffe sehr, dass es dort nun endlich schneller voran geht. Im Rahmen der Dorfmoderation fand im Frühjahr zunächst eine Umfrage statt, an der sich sehr viele Bürgerinnen und Bürger beteiligten. Nach der Auftaktveranstaltung haben sich zwei Arbeitskreise (Dorfgemeinschaft und Dorfentwicklung) gebildet, die regelmäßig tagen und dabei viele gute Ideen und Aspekte hervorbringen. Ohne ehrenamtliches Engagement geht es auch in Zukunft nicht. Daher danke ich allen, die sich an dem Prozess und der Umsetzung beteiligen. Herzlichen Dank sage ich meinen Beigeordneten, allen Rats- und Ausschussmitgliedern des Gemeinderates, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ortsgemeinde sowie der Verbandsgemeindeverwaltung, der Kreisverwaltung und dem Forstamt Bad Sobernheim für die gute Zusammenarbeit. Danke auch an die Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Presse die bei einigen Terminen vor Ort waren um unabhängig von unseren Projekten und Sitzungen zu berichten.
Unsere Vitaltour „Geheimnisvoller Lemberg“ wurde vom Deutschen Wanderinstitut nachzertifiziert und hat 93 von 100 Punkten erreicht. Damit gehört der Weg auch in den nächsten drei Jahren zu einem der schönsten Wanderwege Deutschlands. Auch der „Lemi- Familienweg“ sorgt, Dank des Verkehrs- und Verschönerungsvereins, immer wieder für tolle neue Schlagzeilen. Am „Tag des Baumes“ haben wir an der XXL-Bank drei Bäume gepflanzt, an denen sich unsere nachfolgenden Generationen sicherlich erfreuen werden. Die alljährliche 14-tägige Sommerferienfreizeit der Ortsgemeinde fand in der Südwestpfalz statt und unser Sommerferienpass war ebenfalls wieder äußerst beliebt. Auch in diesem Jahr wurde der Pass in den Nachbargemeinden Hallgarten, Altenbamberg und Hochstätten ausgegeben und viele Familien nutzen die Gutscheine für Freizeitangebote in der Region.
Vielen Dank sage ich unseren örtlichen Vereinen die in diesem Jahr, trotz der anfangs erschwerten Bedingungen, ihre Tätigkeiten wieder aufgenommen haben. Im Rahmen der Möglichkeiten wurden Spiel-, Trainings – bzw. Probebetrieb fortgeführt, Veranstaltungen konnten endlich wieder stattfinden. Sportliche Erfolge feierten die B-Junioren der SG Nordpfalz mit dem Sieg der Kreismeisterschaft in der Kreisliga Bad Kreuznach-Birkenfeld. Für unsere Kanutin Paulina Pirro bereitete die Ortsgemeinde einen Empfang, denn in 2022 gewann sie Gold bei der Deutschen Meisterschaft, Gold bei der Europameisterschaft (Silber und Bronze im Team) und Bronze bei der Weltmeisterschaft.
Die beiden 100-jährigen Vereinsjubiläen, die während Corona nicht gefeiert werden konnten, wurden in 2022 nachgeholt. 1920 gründeten sich in Feilbingert gleich zwei Vereine: der Sportverein und der Musikverein. Der SV richtete neben dem Jubiläumswochenende auf dem Sportplatz auch die Tage des Jugendfußballs aus, bei denen viele verschiedene Jugendmannschaften aus dem gesamten Landkreis gegeneinander antraten. Die Lembergmusikanten feierten ihr 100-jähriges Jubiläum mit einem Konzert in der Lemberghalle. Der 1872 gegründete Männergesangverein ehrte ebenfalls mit einem Konzertabend seinen 150. Geburtstag und auch die Trachtengruppe würdigte ihr 70-jähriges Bestehen mit einem Festakt. Ein ganz neu gegründeter Verein, die Jahrmarktsgemeinschaft Feilbingert, richtete in diesem Jahr erstmals unserer Kerwe aus und unterstütze die Ortsgemeinde bei der Ausrichtung des Seniorennachmittags. Am 26. November fand unser traditioneller Weihnachtsmarkt in der Ringstraße wieder statt. Ein Dankschön an alle, die sich in diesem Jahr wieder bei den Adventsfenstern beteiligen. Das letzte Fenster öffnet sich am 23.12. um 18 Uhr am Rathaus.
Danken möchte ich an dieser Stelle unseren beiden Kirchengemeinden, dem Team der Kita Oberlin und dem Lehrerkollegium der Grundschule für den guten Austausch und das offene Miteinander. Nach 27 Jahren Seelsorge in unserer Gemeinde haben wir unseren katholischen Pfarrer Norbert Schlag in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet und seinen Nachfolger Pfarrer Bernd Schneider herzlich bei uns aufgenommen. Es freut mich sehr, dass die seit Jahrzehnten gewachsene Ökumene gemeinsam mit unserem protestantischen Pfarrer Andreas Petzholz weitergeführt wird.
Wenn ein Jahr zu Ende geht bin ich froh, wenn eine Gruppe nicht oft zum Einsatz kam: unsere Feuerwehrleute, Ersthelfer und Notfallseelsorger die stets zu Stelle sind und deren Einsatzbereitschaft unbezahlbar ist! Hier möchte ich besonders das Engagement unserer ehrenamtlichen Feuerwehrmänner hervorheben, die in den vergangenen Monaten einige Einsätze und Übungen absolviert haben. Insbesondere in den trockenen Sommermonaten erlebten wir, wie schnell es zu einem Flächenbrand kommen kann und wie wichtig beherztes und koordiniertes Eingreifen ist. Wer unsere örtliche Feuerwehr aktiv unterstützen möchte ist jederzeit herzlich willkommen – und wir freuen uns auf einen weiteren Pizzaabend. Auch für die Gastronomen und örtlichen Unternehmen war es wieder ein besonderes Jahr, da zu Beginn noch viele Einschränkungen bzgl. der Coronabekämpfung zu beachten waren. Bitte unterstützen Sie unsere regionalen Betriebe weiterhin.
Auch wenn die Prognosen nicht rosig sind, wir alle mit steigenden Preisen und der Inflation zu Recht kommen müssen, bleibt vielen von uns doch die Gewissheit, dass wir ein Dach über dem Kopf haben, nicht unmittelbar von dem schrecklichen Krieg bedroht sind, täglich etwas zu essen haben und in einer Dorfgemeinschaft zusammenleben, die immer wenn es darauf ankommt zusammenhält. Das haben die vergangenen Krisenjahre eindrucksvoll gezeigt. Seit dem letzten Dezember mussten wir 29 geliebte Menschen auf ihrem Weg zur letzten Ruhestätte begleitet. Einen davon vermisse ich persönlich jeden Tag…. Behalten wir unsere
Verstorbenen und die schönen Momente mit ihnen in unseren Herzen, dann sind sie auch an Weihnachten ganz nahe bei uns.
2022 kamen 12 Babys zur Welt, darunter auch eine Hausgeburt in Feilbingert. Es ist ein gutes Zeichen das uns positiv in die Zukunft blicken lässt: „Mit jedem neugeborenen Kind geht eine kleine Sonne auf“. An Weihnachten feiern wir die Geburt Jesus Christus und verbringen die Feiertage mit Krippenspiel und Gottesdiensten, mit Familie, Freunden und Menschen die uns am Herzen liegen. Es gab in den vergangenen Monaten wieder laute und bunte Abende, aber auch Beisammensein im Gebet und in der Stille. Ich danke allen Menschen, die sich in unserer Gemeinde engagieren, und besonders auch jenen, die ganz unbemerkt von der Öffentlichkeit ihren Beitrag leisten. Ohne diese vielen Bausteine wäre Feilbingert nicht das was es ist: eine liebenswerte Gemeinde – unsere Heimat. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien Zuversicht, Glück und Gesundheit für das neue Jahr 2023.
Ihre Ortsbürgermeisterin
Andrea Silvestri